Scham gehört zu den selbstbewertenden Emotionen und ihre Entwicklung ist eng mit der der Identität verbunden. Sie ist eine sehr schmerzliche Emotion, weil sie mit Selbstabwertung verbunden ist. Langfristig wird sie auch immer wieder mit psychischen Störungen in Verbindung gebracht. Nichtdestotrotz hat sich eine Sichtweise durchgesetzt, die Scham als wesentlichen Bestandteil des menschlichen evolutionären Erbes sieht und ihr positive Funktionen für die Akzeptanz in sozialen Gruppen und die Sicherung der Teilhabe an den Ressourcen dieser Gruppe zuschreibt. Im Rahmen des Vortrages wird diese evolutionäre Perspektive erläutert und Scham in ihren wesentlichen Merkmalen charakterisiert und von verwandten Emotionen abgegrenzt. Schließlich werden Entwicklungsvoraussetzungen von negativen selbstbewertenden Emotionen erläutert und Hinweise auf Entwicklungsverläufe bei unterschiedlichen Schaminhalten (z.B. moralische Verfehlungen, leistungsbezogenes Versagen, körperbezogene Scham) gegeben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem vorschulischen Altersbereich mit einigen Hinweisen zur weiteren Entwicklung in der Kindheit. Der Vortrag schließt mit Überlegungen zu Einflussfaktoren auf die Schamentwicklung und zur Bedeutung für Erziehung.
Prof. Dr. Bettina Schuhrke (Dipl. Psych.)
19. September 2025 | 17:00 – 18:30 Uhr
40,00 € inkl. MwSt.
Bei der Psychotherapeutenkammer NRW wurden 2 Fortbildungspunkte beantragt.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen